Stromschienen in der Elektromobilität

18. Juni 2025

Kompakt, leistungsfähig & zukunftssicher

Die Elektromobilität entwickelt sich rasant weiter – Fahrzeuge werden leistungsstärker, Ladezeiten kürzer und Reichweiten länger. Damit steigen auch die Anforderungen an die verbauten Komponenten, vor allem im Bereich der Energieübertragung. Eine zentrale Rolle spielen dabei moderne Stromschienen in der Elektromobilität – unscheinbare, aber hochwirksame Bauteile, die Strom sicher fließen lassen.

Stromschienen in der Elektromobilität

Hohe Leistung auf kleinem Raum

EMS Busbars eMobility

Elektrischer Energieverteilung

Stromschienen sind das Rückgrat elektrischer Energieverteilung – ob in E-Fahrzeugen, in  Schnellladestationen oder im Batteriespeichern. Ihre Aufgabe: hohe Ströme bei minimalem Spannungsabfall sicher übertragen, ohne übermäßige Wärmeentwicklung, bei gleichzeitig geringem Platzbedarf.

Im Vergleich zu herkömmlichen Kabeln bieten Stromschienen – vor allem flache oder flexible Varianten – klare Vorteile: bessere Wärmeabgabe, geringere Induktivität, höhere Stromtragfähigkeit und vereinfachte Montage. Besonders in der Leistungselektronik moderner Elektrofahrzeuge ist das entscheidend für die Effizienz und Zuverlässigkeit.

Technische Anforderungen im Fokus

Stromtragfähigkeit (I): Abhängig vom Querschnitt, Material, Temperatur und Dauerstrombelastung. Eine typische Cu-Schiene mit 10×3 mm kann etwa 150–200 A dauerhaft führen – mit forcierter Kühlung entsprechend mehr.

Induktivität (L): Je flacher und breiter die Stromschiene, desto geringer die Induktivität – ideal für leistungselektronische Systeme mit schnellen Schaltvorgängen. 

EMV-Verhalten: Gute Stromschienenführung kann elektromagnetische Störungen (EMI) minimieren, insbesondere durch Parallelschaltung von Vor- und Rückleiter oder Schirmkonzepte.

Isolation: Hochwertige Isolierungen schützen vor Kurzschlüssen und ermöglichen den platzsparenden Einbau mehrerer Leiter in einem Paket.

EMS individuelle Ultraflexx Komponenten
EMS Digitaler Zwilling

Flache Desgins

Flache Stromschienen aus Kupfer- Alu oder Cupal-Blechen verbinden die leistungselektronischen Komponenten untereinander sowie mit der Batterie oder übertragen Energie vom Inverter zum Elektromotor. Aufgrund ihrer flachen Bauform sind sie besonders für platzoptimierte Designs geeignet. Die große Oberfläche der Stromschienen kann zudem zur passiven Kühlung genutzt werden. Durch ihre individuelle Geometrie lassen sich die Motoranschlüsse individuell und thermisch optimiert gestalten. Zudem reduzieren sie die Induktivität, was bei schnellen Schaltvorgängen der Leistungselektronik von entscheidender Bedeutung ist. Außerdem können Sensoren, wie beispielsweise Temperatur-, Strom- oder Spannungsmess-Sensoren, durch Laserschweißen oder Einpressen in die Bleche integriert werden.

Flexible Stromschienen für anspruchsvolle Einbauräume

Neben starren Stromschienen kommen zunehmend flexible Schienenlösungen zum Einsatz. Diese bestehen meist aus Kupferlamellen oder Kupfergeflecht und ermöglichen so dreidimensionale Verlegung – ideal für begrenzte Bauräume, wie sie in modernen Fahrzeugarchitekturen oder Schnellladeeinrichtungen auftreten.

Leistungsverbinder sind innovative Stromschienen, die aufgrund ihrer Konstruktion und Materialwahl mehr Leistung als üblich auf kleinerem Raum übertragen können. Diese Stromschienen lassen sich mithilfe von Steckverbindern einfach und modular in ein bestehendes System integrieren.

EMS Erdungslaschen Kupfer CoppAl

Störungsfrei & Sicherheit

In der Elektromobilität spielt die Wärmeableitung eine entscheidende Rolle, um Überhitzungen und die damit verbundenen Schäden zu vermeiden. Lösungen wie integrierte Kühlkörper und optimierte Isolierungen ermöglichen eine effiziente Wärmeabfuhr. Doch nicht nur in E-Autos, sondern auch in der Bahntechnik, der Industrieautomation oder im Speicherumfeld (z. B. Batterieschränke, Containerlösungen) gewinnen kompakte Stromschienen zunehmend an Bedeutung. In Schienenfahrzeugen müssen beispielsweise große Aluminiumstrukturen geerdet werden, etwa Wagenkästen, Dachsysteme oder Containeraufbauten. Erdungslaschen sorgen hier für eine normgerechte Rückführung des Betriebsstroms und reduzieren Störeinflüsse. Dazu können Erdungslaschen als Anschluss für Erdungskabel verwendet werden.

Sie planen ein neues Projekt?

Die Entwicklung kompakter und hochintegrierter Stromschienen ist ein Schlüssel, um die Anforderungen moderner Elektromobilität und Leistungselektronik zukunftssicher zu erfüllen. Dank innovativer Werkstoffe, intelligenter Konstruktionen und präziser Fertigung wird die Energieübertragung in Fahrzeugen, Ladestationen und industriellen Systemen immer leistungsfähiger.

Unsere maßgeschneiderte Stromschienenlösungen bieten enormes Potenzial – sei es zur Reichweitensteigerung, zur Miniaturisierung oder zur thermischen Optimierung Ihrer Anwendung. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl und Entwicklung der passenden Stromschienenlösung – individuell angepasst auf Ihre Anforderungen. 

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir zukunftsweisende Lösungen für die Mobilität von morgen. Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne.

 

EMS Team - Udo Müller
Ganzheitliche Systemlösungen
Hochflexible Stromschienen
Ingenieurservice
Shape
Systemlösungen Auch für Ihren Markt

Entdecken Sie Einsatzmöglichkeiten

Wir verfügen über jahrelange Erfahrung in der Entwicklung von individuellen Lösungen für Ihre Anforderung. Zudem haben wir die notwendige „Werkbank“ zur Fertigung der dazugehörigen Komponenten vor Ort.

Shape
EMS Elektro Metall Schwanenmühle GmbH
Fax

+49 6307 9116 691

Sie haben Fragen oder benötigen ein Angebot?
Dann kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Sie!

Ansprechpartner / contact person
=
EMS DIN ISO 9001:2015 Zertifikat
toggle icon