Stromschienen für Elektrizität
In einer Welt, die mehr und mehr von der Elektrizität beherrscht wird, ist die Stabilität der Stromnetze von entscheidender Bedeutung. Netzschwankungen, die durch verschiedene Faktoren wie die Zunahme erneuerbarer Energien, industrielle Lastschwankungen oder plötzliche Verbrauchsänderungen verursacht werden, können die Stabilität der Stromversorgung beeinträchtigen. Hier spielen Stromschienen eine immer wichtigere Rolle, um die Auswirkungen von Netzschwankungen zu minimieren und eine zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.
Elektrotechnische Spezialprodukte für Netze
Achtung bei Netzschwankungen
Extreme Netzschwankungen können die Stabilität des Stromnetzes gefährden. Da heutzutage viele Prozesse digital erfasst und verarbeitet werden, kann dies zum Totalausfall wichtiger Prozesse führen. Insbesondere in kritischen Anwendungen wie Krankenhäusern, in denen eine stabile Stromversorgung unerlässlich ist, können Netzschwankungen eine Reihe negativer Auswirkungen haben. Gerade hier ist eine stabile Stromversorgung lebenswichtig, um wichtige medizinische Geräte am Laufen zu halten. Aber auch in Rechenzentren ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung notwendig. Instabile Netze können hier zu Datenverlusten und Ausfallzeiten führen. In Industrieanlagen können Netzschwankungen zu teuren Produktionsausfällen führen und empfindliche elektronische Geräte beschädigen oder deren Lebensdauer verkürzen.
Stromschienen als Lösungen
Um diese Netzschwankungen auszugleichen und die Energieversorgung langfristig zu sichern, müssen unsere Netze in den nächsten Jahren massiv ausgebaut werden. Der Einsatz von Stromschienen und Systemlösungen kann dabei helfen, die Auswirkungen von Netzschwankungen nachhaltig zu minimieren. Denn sie haben eine geringere Impedanz als Kabel und können Spannungsabfälle reduzieren, um Spannungsschwankungen besser zu stabilisieren. Darüber hinaus können Stromschienen hohe Ströme führen und sind daher ideal für den Einsatz in Anlagen mit hohen Lastwechseln geeignet. Durch die richtige Materialwahl sind Stromschienen robust, langlebig und gegen die Auswirkungen von Netzschwankungen geschützt. Darüber hinaus ermöglicht die richtige Konstruktion eine effizientere Wärmeableitung und verringert die Auswirkungen von Überhitzung durch Netzschwankungen.
Hochflexible Hochstromverbindungen
- Flexibel & robust
- Rundlitzen & Flachgewebe
Gewebebänder sind hochflexible Stromschienen und werden als bewegliche Elemente im Schaltanlagen- und Gerätebau eingesetzt. Sie werden aus dünnen, maschinell geflochtenen Einzeldrähten mit massiven Verbindern hergestellt und sind flexibel und robust zugleich.
Gewebebänder ermöglichen die Übertragung hoher Ströme zwischen schwingenden Bauteilen und gleichen dreidimensionale Bewegungen aus. Insbesondere Rundlitzen ermöglichen eine hohe Flexibilität in allen Bewegungsrichtungen.
Für hohe Auslastung entwickelt
- Geringe Impedanz & hohe Stromtragfähigkeit
- Robuste Bauweise & modulare Systeme
Wenn hohe Ströme benötigt werden, kommen häufig unsere IndustryBars zum Einsatz. Diese Hochleistungsstromschienen, (PowerBars oder Busducts) werden aus hochleitfähigen Materialien wie Kupfer Cu-ETP oder Aluminium nach Ihren Vorgaben gefertigt.
Unsere modularen Stromschienensysteme, wie z.B. VisionBar, ermöglichen die Aufteilung von Systemen in Sektionen. Sie stellen sicher, dass die Stromversorgung auch bei Ausfall einzelner Sektionen gewährleistet ist.
Stromschienen in dezentralen Container-Lösungen
Notstrom-Batteriecontainer werden als Netzersatzanlagen (NEA) eingesetzt, um bei einem Stromausfall oder einer vorübergehenden Überlastung des Stromnetzes kritische Verbraucher mit Strom zu versorgen. Mit vergleichsweise geringem baulichen Aufwand können auch Anlagen an schwierigen Standorten sicher versorgt werden. Batteriecontainer enthalten in der Regel neben den Batterieracks und Akkumulatoren auch die komplette Steuerungstechnik wie Transformatoren, Wechselrichter in Solaranlagen, Gleichrichter in Ladestationen oder Netzstabilisatoren. In Kombination mit dezentralen Energieerzeugern wie Solaranlagen, Windkraft oder auch Wasserkraft dienen sie meist als autarke Energielösung. Unsere Stromschienen werden in Batteriecontainern als elektrische Komponenten in Stromverteilungssystemen eingesetzt, um elektrische Energie von einer Quelle zu verschiedenen Verbrauchern zu transportieren.
Batterie-Container können auch als Netzausgleicher in intelligenten Energienetzen eingesetzt werden. Sie speichern überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen und speisen diese bei Bedarf wieder in das Netz ein.
Aufgrund der modularen Bauweise von Containern und der damit verbundenen einfachen Installation und Inbetriebnahme kommen diese häufig auch an weit abgelegenen Standorten zum Einsatz. Wenn Sie ein solches Projekt planen, unterstützen wir Sie gerne bei der Entwicklung und Fertigung zuverlässiger Stromschienenlösungen für Versorgungseinrichtungen aller Art.
»Power-to-Gas« (PtG) ist ein Verfahren, bei dem überschüssige elektrische Energie in Wasserstoff oder Methan umgewandelt wird. Dieser kann gespeichert oder als Energieträger für verschiedene Anwendungen genutzt werden. Für diesen Umwandlungsprozess werden in einer PtG-Anlage elektrische Komponenten wie Schaltschränke, Transformatoren, Gleichrichter und Elektrolyseure eingesetzt. Um die notwendigen elektrischen Verbindungen herzustellen, werden diese Komponenten mit Stromschienen verbunden.
Um eine stabile und nachhaltige Stromversorgung zu gewährleisten, können Batterie-Container in Kombination mit anderen Energiequellen wie Solar- oder Windenergie eingesetzt werden und so auch als hybride Stromversorgung genutzt werden.
Haben Sie Fragen?
Netzschwankungen sind eine Herausforderung für die Stabilität moderner Stromnetze.
Unsere Stromschienen bieten hier zuverlässige Lösungen, um die Auswirkungen von Netzschwankungen zu minimieren und eine stabile Energieversorgung zu gewährleisten.
Entdecken Sie Einsatzmöglichkeiten
Wir verfügen über jahrelange Erfahrung in der Entwicklung von individuellen Lösungen für Ihre Anforderung. Zudem haben wir die notwendige „Werkbank“ zur Fertigung der dazugehörigen Komponenten vor Ort.